The Ghost Runner: John Tarrant’s story of triumph and tragedy
Ostermontag 1957. Eine schwere Düsternis legte sich über Doncaster, als sich Menschenmengen zum Halbmarathon versammelten, der in Sheffield endete.
Der Startbereich wimmelte von Rennkommissaren, von denen viele ein Foto des Mannes trugen, den sie um jeden Preis stoppen sollten.
Für die Offiziellen war er ein Gatecrasher, ein Schurke, der am Rennen gehindert werden musste. Für fast alle anderen war er ein unterdrückter Champion, der gegen Ungerechtigkeit kämpfte.
Die Läufer drängten nun nach vorne, als sich die Startzeit näherte. Der örtliche Bürgermeister hob den Arm in die Wolken und mit dem Knall seiner Startpistole war das Rennen in vollem Gange. Sekunden später zerriss ein weiteres Geräusch die Luft.
Ein Zuschauer, der unter einem langen Mantel und einem großen Hut zusammengekauert war, hatte seine Verkleidung abgeworfen und seine Rennkleidung enthüllt, als er zahllos in das Rennen sprang. Die Zuschauer donnerten ihre Zustimmung und die Stewards schlugen um sich, als er um sie herum hüpfte, um sich den Läufern anzuschließen, die die Straße entlang verschwanden.
Die sportliche Karriere von John Tarrant verband Triumph und Tragödie. Als einer der besten Langstreckenathleten Großbritanniens der späten 1950er und 1960er Jahre lief er mehrere Weltrekorde, wurde aber von den hartnäckigen Behörden, die ihm den Rennsport verboten, seinen vollen Anteil an Ruhm verweigert.
Tarrant würde sich von ihnen nicht aufhalten lassen. Er war ein hartnäckiger und brillanter Wettkämpfer. Ein zahlloser Gesetzloser. Sie nannten ihn den Ghost Runner.
Tarrant wurde 1932 in London als Sohn der Eltern John und Edna geboren und lebte seine frühen Jahre in Armut, aber sie waren dennoch liebevoll. Sein Bruder Vic kam 1935 an und eine Zeit lang verlief das Leben so, wie es sich für die Kindheit gehörte.
Als sich die Gesundheit ihrer Mutter verschlechterte und ihr Vater 1940 einberufen wurde, um die Londoner Flugabwehrbatterien zu bemannen, wurden die Brüder in das Lamorbey Children’s Home in Kent geschickt. Dort würden sie die nächsten sieben Jahre bleiben.
Das Leben in Lamorbey war in den besten Zeiten eine karge Kulisse und wurde durch den Schrecken des Blitzes intensiviert. Für die Tarrant-Jungs wurde es noch schlimmer. Zwei Jahre später starb ihre Mutter Edna an Tuberkulose.
Erst im August 1947 holte ihr Vater sie ab. Kürzlich wieder geheiratet und mit einem neugeborenen Baby zog er mit der Familie in die Stadt Buxton in Derbyshire am Rande des Peak District.
In dieser wunderschönen und wilden Hügellandschaft begann der junge Tarrant mit einem hartnäckigen Eifer zu laufen, der ihn schnell verzehrte. Es wurde seine Katharsis. Bald war er für seine Fähigkeit bekannt, sich weiter zu pushen, als die meisten es auch nur in Erwägung ziehen würden.
„Er nutzte das Laufen als seine psychologische Hilfe“, sagt Nicola Tyler, die Vorsitzende des Laufclubs Ghost Runners in Hereford ist und viele Jahre von Tarrants Bruder Vic trainiert wurde.
“Nach so einer Kindheit wirst du natürlich wütend und rebellisch sein.”
1949, im Alter von 17 Jahren, begann Tarrant mit dem Boxen und nahm an Buxtons erster Kampfnacht teil. Er nahm in zwei Jahren weitere sieben Mal an Wettkämpfen teil und verdiente sich insgesamt 17 Pfund – was heute etwa 400 Pfund wert ist. Voller Herz, aber ohne viel Können, hörte er 1951 mit dem Sport auf, glücklicherweise nicht ahnend, wie schädlich seine unrühmliche Tätigkeit als professioneller Boxer sein würde.
Verschiedene Handarbeitsjobs kamen und gingen, normalerweise verworfen, um mehr Zeit zum Laufen zu haben. Sogar auf Hochzeitsreise nach seiner Hochzeit mit Edith Light im Jahr 1953 nahm Tarrant seine Trainingsausrüstung mit. Da seine wöchentliche Laufleistung schnell anstieg, hatte er die Olympischen Spiele im Visier – aber zuerst musste er einem Verein beitreten.
Die britische Leichtathletik der 1950er Jahre wurde nach einem moralischen Standard regiert, der angeblich von den alten Griechen inspiriert war, aber nach Ungleichheit und Ausgrenzung roch.
Als Symbol der Integrität sollte der Amateursport nicht von denen besudelt werden, die jemals eine Bezahlung für Wettkämpfe erhalten hatten. Es war eine Regel, die, als Großbritannien sich aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs herauskrallte, die Armen unverhältnismäßig stark traf.
Die meisten umgingen das Problem, indem sie einfach keine Einnahmen offenlegten, aber Tarrant hielt es für nur richtig, seine Boxerfolge offiziell zu erklären, als er sich um den Beitritt zur Amateur Athletic Association (AAA) bewarb.
Zwei Wochen später traf ein Brief ein, in dem er seine sechs Schilling Abonnementgebühr zurückerstattete. Ihm wurde mitgeteilt, dass er nun lebenslang von der Amateur-Leichtathletik ausgeschlossen sei – einschließlich Veranstaltungen wie den britischen De-facto-Meisterschaften und Proberennen für die olympische Auswahl. Er bombardierte Beamte mit Antworten und plädierte für seinen Fall, aber ohne Erfolg.
Getrieben von einem brennenden Gefühl der Ungerechtigkeit hecken Tarrant und sein Bruder Vic einen Plan aus. Warum nicht einfach unregistriert bei den AAA-Rennen mitlaufen? Es würde ihm nicht nur ermöglichen, an Wettkämpfen teilzunehmen, es könnte sogar eine Debatte in den Medien auslösen.
Die Dinge begannen jedoch schlecht. Verschiedene Unglücksfälle führten dazu, dass sie zu spät zu den Rennstarts in Macclesfield und Leeds kamen. Nichts wurde dem Zufall überlassen, als Tarrant am 11. August 1956 zum Marathon der Stadt nach Liverpool kam.
Nachdem er sich unauffällig umgezogen hatte, schlängelte er sich als einziger Mann ohne Nummer durch die Menge zur Startlinie.
Als das Rennen begann, schloss er sich dem führenden Feld an, bevor er nach 11 Meilen klar hervorbrach. Tarrant, der selten auf Finesse oder Rennstrategie steht, kam mit einem Gang – Vollgas – und einer unerbittlichen, fast rücksichtslosen Herangehensweise an den Wettbewerb.
In diesem Fall hielt sein Rookie-Überschwang bis Meile 19 an, als er von der Verfolgergruppe eingeholt wurde. Sein Körper war von Erschöpfung und Krämpfen gequält, als er zwei Meilen vor dem Ziel zu Boden sackte.
Trotz dieser Enttäuschung war Tarrants Einsatz in Liverpool aufgefallen. Nachdem er eine spontane Pressekonferenz gegeben hatte, bevor er in den Zug zurück nach Buxton stieg, verbreitete sich mit freundlicher Genehmigung des Daily Express ein neuer Spitzname: der Ghost Runner.
In den kommenden Jahren würde er den Trick immer wieder wiederholen und Rennen im ganzen Land zum Absturz bringen. Als die Aufmerksamkeit der Medien und das öffentliche Interesse zunahmen, musste er häufig Slalom durch eine Horde Stewards fahren, die verzweifelt versuchten, ihn zu Beginn der Rennen einzufangen. Wenn er gewann, was er häufig zu tun begann, wurde sein Erfolg entweder mit unheimlicher Stille oder öffentlichem Schimpfen über die Lautsprecher quittiert.
Und doch war Tarrant trotz der offiziellen Linie zu einer äußerst beliebten Figur geworden, die von Hunderten, manchmal Tausenden von Zuschauern angefeuert wurde.
„Tarrant war ein unattraktiver menschlicher Vorschlaghammer von einem Läufer, aber mit einem unbezwingbaren Geist“, sagt Bill Jones, Autor von The Ghost Runner – Die Tragödie des Mannes, den sie nicht fangen konnten.
„Er hat in den 1950er Jahren als junger, wütender Held der Arbeiterklasse alles richtig gemacht.“
1958 traf schließlich ein Brief der AAA ein, in dem Tarrant darüber informiert wurde, dass sein Verbot aufgehoben worden war. Obwohl keine genaue Begründung gegeben wurde, fiel die Entscheidung nur einen Monat, nachdem Harold Abraham – 100-Meter-Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris und einflussreiches Mitglied verschiedener Sportkomitees – einen Artikel geschrieben hatte, in dem grobe Mängel im Fall gegen Tarrant hervorgehoben wurden.
Doch die Freude wich schnell erneutem Groll. Es stellte sich heraus, dass Tarrant, obwohl er für die Teilnahme an britischen Rennen zugelassen worden war, weiterhin verboten bleiben würde, sein Land international zu vertreten.
Sein Traum, bei den Olympischen Spielen zu laufen, zerplatzte, Tarrant dominierte dennoch die heimische Szene und etablierte sich als einer der besten Langstreckenläufer Großbritanniens.
In den 1960er Jahren gewann er eine Flut von Veranstaltungen, darunter zweimal das 54-Meilen-Rennen von London nach Brighton, dreimal das 48-Meilen-Rennen von Liverpool nach Blackpool und fünfmal das 44-Meilen-Rennen von Exeter nach Plymouth. Er stellte Weltrekorde bei 40 und 100 Meilen auf – passend zu seinem 110-Meilen-Marschrekord der Territorial Army aus dem Jahr 1959.
Aber genau wie in Liverpool gab es auch zahlreiche Rennen, bei denen er nicht ins Ziel kam, oft wegen Magenbeschwerden, die seine Karriere plagten. An jedem Tag konnte er souverän regieren oder gesehen werden, wie er davontaumelte, die Arme um seinen Bauch geschlungen.
Mitte der 1960er-Jahre stellte sich ein Gefühl der Unzufriedenheit ein. Der Wunsch nach einer neuen Herausforderung und dem Wunsch, sich auf der ganzen Welt zu behaupten, verzehrte nun Tarrant.
Der südafrikanische Comrades Marathon, der Durban und Pietermaritzburg verbindet, bezeichnet sich selbst als den ältesten Ultramarathon der Welt und erstreckt sich über etwa 55 Meilen durch die Provinz KwaZulu-Natal.
1968 war es noch eine ausschließlich weiße Männerrasse. Schwarze Konkurrenten und Frauen wurden offiziell ausgeschlossen. Aber ein paar fuhren trotzdem Rennen.
Tarrant gehörte in diesem Jahr zu den Eindringlingen, nachdem südafrikanische Beamte seinen Antrag auf Kandidatur auf Druck der AAA abgelehnt hatten. Zum ersten Mal in seinem Leben schloss sich der Ghost Runner anderen Phantomen am Rande an.
Ein vierter Platz war mehr als respektabel, aber in den Augen von Tarrant unterdurchschnittlich. Er kehrte im folgenden Jahr zurück, diesmal mit dem Gedanken auszuwandern.
Sein zweiter Comrades sah aus wie eine komplette Katastrophe, wurde aber von einer mutigen Leistung gerettet, die ihn auf den 28. Platz brachte, nachdem er auf dem Weg an schwächenden Magenproblemen gelitten hatte – weit mehr als auf halber Strecke möglich schien.
Tarrant trat 1970 und 1971 noch zweimal gegen die Comrades an und kam beide Male nicht ins Ziel. Sein Traum, den zermürbenden Wettbewerb zu gewinnen, blieb unerfüllt, führte aber zu seinem wohl entscheidenden Moment.
Während der Genossen von 1969 begann das Geflüster über eine neue, multiethnische Rasse zu kursieren, die für alle offen sein würde. Als das Datum näher rückte, blieb unklar, ob es stattfinden würde und wie viele – wenn überhaupt – weiße Läufer teilnehmen würden.
Am Morgen des 6. September 1970, als sich die Läufer in Stanger zum Gold Top Marathon, einem 50-Meilen-Rennen nach Durban, versammelten, gab es einen einsamen weißen Konkurrenten: John Tarrant. Er gewann es in fünf Stunden 43 Minuten.
Im folgenden Jahr verdoppelte sich die Zahl der weißen Läufer, und ein 15-jähriger Dave Upfold, der gelegentlich mit dem Training bei Tarrant begonnen hatte, nahm ebenfalls teil.
„Wir haben die Polizei erwartet, vielleicht sogar die Armee“, sagt Upfold.
„1971 durften wir einfach nicht zusammen antreten, aber da war nichts.
„Es war der Beginn der Akzeptanz, dass Farbige laufen können, und zwar gut.
“Bis 1975 waren die Comrades vollständig integriert, wobei Frauen und alle ethnischen Gruppen teilnahmen, und Tarrant war sicherlich ein Teil davon.”
Tarrant gewann auch das Gold Top von 1971 und verbesserte seine Zeit um drei Minuten, aber es tauchten ernsthafte Probleme auf.
Sechs Wochen später erlitt er eine massive Blutung und wachte mit Bluterbrechen auf. Die Ärzte konnten keine Ursache diagnostizieren, so dass er aus dem Krankenhaus entlassen wurde und bald wieder über 100 Meilen pro Woche lief. Alles war eindeutig nicht gut, aber bemerkenswerterweise blieb ein letztes Epos bestehen.
Am 23. Oktober 1971 starteten 12 Läufer, darunter ein 39-jähriger Tarrant, beim Radox 100-Meilen-Rennen, das im Uxbridge Sports Centre im Westen Londons stattfand.
Bei Meile 60 hatte er große Probleme, wechselte zwischen Gehen und langsamem Joggen, wobei Rennleiter Ron Bentley 17 Minuten vor ihm lag. Der einst gebieterische Geist verblasste dramatisch und nur wenige hatten große Hoffnung, dass er es schaffte, geschweige denn zu gewinnen.
Aber wie er es immer wieder getan hatte, ging Tarrant tief in das ein, was ihn antrieb, und kämpfte weiter. Langsam schrumpfte der Abstand, bis er nur noch zwei Runden hinter Bentley lag. Plötzlich schien das Undenkbare möglich.
Am Ende kam Bentley dank eines späten Ausbruchs 14 Minuten vor dem zweitplatzierten Tarrant ins Ziel, der sein letztes großes Rennen in einem entsetzlichen Zustand beendete – seine Lippen blau, Schaum sickerte aus seinem Mund, als er an der Ziellinie zusammenbrach. Schließlich führte ihn sein Bruder Vic, sein unerschütterlicher Fels im Laufe der Jahre, in ein wartendes Auto und der Ghost Runner verschwand. Bis in alle Ewigkeit.
“Es war Tarrants größtes Rennen”, sagte Rennorganisator Eddie Gutteridge in Jones’ Buch. Der Geisterläufer.
„Er war in Stücke gerissen, todkrank, wie wir jetzt wissen. Gott weiß, wie er das gemacht hat.
Zwei Jahre später wurde bei Tarrant schließlich Magenkrebs diagnostiziert. Er starb am 18. Januar 1975 im Alter von nur 42 Jahren.
Heute steht in seiner Wahlheimat Hereford, in der Nähe des Laufclubs der Stadt, eine Skulptur zu seinen Ehren – etwas symbolisch geschaffen von schutzbedürftigen Teenagern, die in einem Wohnheim in der Nähe leben.
„Er glaubte an Fairness. Fairness für sich selbst, Fairness für alle, Gleichheit für alle“, sagt Upfold. “Fast 50 Jahre nach seinem Tod erinnern sich die Menschen immer noch an den Namen John Tarrant.”
Tyler fügt hinzu: „Er durfte nicht offiziell gewinnen, aber er war trotzdem fest entschlossen, den Leuten zu zeigen, was er kann.
„Es ging nicht nur ums Laufen. Es ging darum, Widrigkeiten zu überwinden und an sich selbst zu glauben. Deshalb lieben die Leute diese Geschichte immer noch.“