How to Invest in NVIDIA Stock

NVIDIA (NVDA 1,48 %) wurde vor 30 Jahren mit einer einfachen Vision ins Leben gerufen. Seine Gründer wollten, dass die Gaming- und Multimedia-Märkte die Leistungsfähigkeit von 3G-Grafiken erleben. Einige Jahre später revolutionierte das Unternehmen die Computerindustrie, indem es die erste Grafikverarbeitungseinheit (GPU) erfand.

Quelle: NVIDIA
Nvidia hat seit der Entwicklung der GPU eine lange Geschichte der Innovation hinter sich. Heute entwickelt und fertigt das Halbleiterunternehmen Prozessoren, die für Rechenzentren, Cloud-basierte Plattformen, Spiele, Automobile und künstliche Intelligenz (KI) von entscheidender Bedeutung sind.
Die neueste Innovation des Unternehmens ist Accelerated Computing. Nvidia war Pionier der Technologie, die spezialisierte Hardware verwendet, um die Arbeit erheblich zu beschleunigen. Es wird oft Parallelverarbeitung verwenden, um wiederkehrende Aufgaben zu bündeln.
Das Unternehmen glaubt, dass Accelerated Computing dazu beitragen kann, die Leistungsfähigkeit von KI freizusetzen. Die GPUs von Nvidia treiben die KI-Software hinter dem äußerst beliebten ChatCPT-Programm von OpenAI an. Kollege Tech-Gigant Microsoft (NYSE:MSFT) investiert Milliarden von Dollar in OpenAI, um die Technologie auf die nächste Stufe zu heben, was zu einer starken Nachfrage nach Nvidias Prozessoren führen dürfte. KI machte Anfang 2023 nur einen winzigen Teil des Umsatzes von Nvidia aus. Das Unternehmen erwartet jedoch, dass seine Einnahmen aus KI im nächsten Jahr einen viel größeren Prozentsatz ausmachen werden.
Accelerated Computing könnte auch dazu beitragen, die Gewinne von Nvidia in Zukunft wieder zu beschleunigen, den Aktienkurs des Unternehmens in die Höhe zu treiben und es zu einer hervorragenden langfristigen Investition zu machen.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf von Nvidia-Aktien und einige Faktoren, die vor einer Investition in die Technologieaktie zu berücksichtigen sind.
So kaufen Sie Nvidia-Aktien
So kaufen Sie Nvidia-Aktien
Sie können Aktien von Nvidia in jedem Brokerage-Konto kaufen. Wenn Sie noch einen eröffnen müssen, sind dies einige der am besten bewerteten Broker und Handelsplattformen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf von Nvidia-Aktien über die mit fünf Sternen bewertete Plattform TD Ameritrade.
TD Ameritrade macht es einfach, Aktien zu kaufen. Es bietet einige Optionen, um einen Handel zu platzieren. Die erste Möglichkeit besteht darin, oben auf der Seite auf die Registerkarte „Handel“ zu klicken:

Bildquelle: TD Ameritrade.
Klicken Sie dort auf den Link „Aktien & ETFs“. Das bringt Sie auf die folgende Seite:

Bildquelle: TD Ameritrade.
Füllen Sie auf dieser Seite alle relevanten Informationen aus, einschließlich der Anzahl der Aktien, die Sie kaufen möchten, des Tickersymbols (NVDA für Nvidia) und ob Sie eine Limit-Order oder eine Market-Order platzieren möchten. The Motley Fool empfiehlt die Verwendung einer Marktorder, da sie garantiert, dass Sie Aktien sofort zum Marktpreis kaufen.
Nachdem Sie die Bestellseite ausgefüllt haben, klicken Sie unten auf der Seite auf die Schaltfläche „Bestellung überprüfen“. Überprüfen Sie Ihren Handel und stellen Sie sorgfältig sicher, dass Sie das richtige Tickersymbol (NVDA für Nividia) und die Anzahl der Aktien, die Sie kaufen möchten, ausgewählt haben. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Senden“ und werden Sie Nvdia-Aktionär.
Eine andere Möglichkeit, einen Handel bei TD Ameritrade zu platzieren, ist das „SnapTicket“-Feld am unteren Rand eines beliebigen Bildschirms. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zu folgendem Feld:

Bildquelle: TD Ameritrade.
Füllen Sie alle Bestellinformationen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Bestellung überprüfen“. Überprüfen Sie Ihren Handel und senden Sie ihn ab.
Soll ich in Nvidia investieren?
Soll ich in Nvidia investieren?
Bevor Sie in Nvidia investieren, müssen Sie feststellen, ob Nvidia-Aktien für den Kauf geeignet sind. Hier sind einige Gründe, warum Sie vielleicht in Erwägung ziehen sollten, in Nvidia-Aktien zu investieren:
- Sie möchten in ein Unternehmen investieren, das vom langfristigen Nachfragewachstum nach Rechenleistung profitiert.
- Sie wollen in ein profitables und finanzstarkes Unternehmen investieren.
- Sie verwenden die Technologie von Nvidia in Gaming-Anwendungen.
- Sie mögen die Investitionen des Unternehmens, um Lösungen für spannende Wachstumsbranchen wie KI und autonome Fahrzeuge anzubieten.
- Sie glauben, dass die Nvidia-Aktie den S&P 500 langfristig übertreffen kann.
- Sie glauben, dass die Accelerated-Computing-Strategie des Unternehmens das Gewinnwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben wird.
- Sie sind zuversichtlich, dass sich der Spielemarkt von seiner Flaute nach der Pandemie erholen wird.
- Sie glauben, dass Nvidia weiterhin ein Innovator sein kann.
- Sie verlassen sich derzeit nicht auf Dividendeneinnahmen und geben sich mit der geringen Zahlung des Unternehmens zufrieden.
- Sie verstehen, dass die Aktien von Nvidia volatil sein und an Wert verlieren könnten.
- Sie möchten in ein gründergeführtes Unternehmen investieren und glauben, dass Mitgründer und CEO Jensen Huang den Shareholder Value weiter steigern kann.
Umgekehrt sind hier einige Gründe zu berücksichtigen, die Sie zu der Entscheidung veranlassen könnten, dass Nvidia nicht die richtige Aktie für Sie ist:
- Sie sind besorgt über die Verlangsamung der technologiebezogenen Ausgaben und wie sich dies auf die Rechenzentrumsprodukte von Nvidia auswirken könnte.
- Sie verstehen nicht, was das Unternehmen tut oder wie es Geld verdient.
- Sie sind sich nicht sicher, ob sich der Spielemarkt erholen wird.
- Sie sind besorgt über KI und unsicher, ob sie dem Hype gerecht wird.
- Sie suchen nach Anlagen mit geringerer Volatilität als die Nvidia-Aktie.
- Sie streben nach mehr Dividendeneinnahmen, als Nvidia derzeit bietet.
Ist Nvidia profitabel?
Ist Nvidia profitabel?
Das Gewinnwachstum trägt dazu bei, den Aktienkurs langfristig zu steigern, was Nvidia zu einem idealen Bereich für Anfänger macht, auf den sie sich konzentrieren können, bevor sie Aktien eines Unternehmens kaufen.
Nvidia ist solide profitabel. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von fast 27 Milliarden US-Dollar und einen Nettogewinn von 4,4 Milliarden US-Dollar. Während die Einnahmen gegenüber dem Vorjahr unverändert blieben, gingen die Einnahmen gegenüber dem Geschäftsjahr 2022 stark zurück (55 %). Belastet wurden die Einnahmen durch höhere Kosten – einschließlich höherer Ausgaben für Forschung und Entwicklung – und geringere Verkäufe von Produkten mit höheren Margen an die Gaming- und Kryptowährungs-Mining-Märkte.
Nvidia hat jedoch langfristig ein erhebliches Gewinnwachstum erzielt, was dazu beigetragen hat, den Aktienkurs in die Höhe zu treiben:

Bildquelle: Ycharts.
Nvidia generiert auch viel Geld. Das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 5,6 Milliarden US-Dollar Cash from Operations und fast 3,8 Milliarden US-Dollar an freiem Cashflow. Die Produktion gab ihm die Mittel, um in kontinuierliche Innovationen zu investieren und gleichzeitig Barmittel durch Dividenden und Aktienrückkäufe an die Aktionäre zurückzuzahlen.
Nvidia glaubt, dass es durch seine Investitionen in beschleunigtes Computing in der Lage ist, vom explosiven Wachstum der KI zu profitieren. Das Unternehmen erwartet auch, dass sich der Glücksspielmarkt von seinem Einbruch nach der Pandemie erholen wird. Diese Katalysatoren könnten die Gewinne von Nvidia in Zukunft wieder beschleunigen.
Zahlt Nvidia eine Dividende?
Zahlt Nvidia eine Dividende?
Nvidia führte 2012 eine Dividende ein. In den ersten Jahren nach Bekanntgabe der ersten Dividende hatte das Unternehmen seine Ausschüttung stetig erhöht. Bis Anfang 2023 hatte Nvidia seine Dividende jedoch seit mehreren Jahren nicht erhöht (und plante auch nicht, seine Ausschüttung im kommenden Jahr zu erhöhen). Da die Dividende unverändert bleibt und der Aktienkurs weiter an Wert gewinnt, ist die Dividendenrendite von Nvidia im Laufe der Jahre gesunken. Anfang 2023 war er sehr niedrig (0,06 % im Vergleich zu 1,7 % beim S&P 500).
Obwohl Nvidia keine große Dividende zahlt, gibt es durch Aktienrückkäufe erhebliche Barmittel an die Investoren zurück. Das Unternehmen zahlte im Geschäftsjahr 2023 10,44 Milliarden US-Dollar an Investoren zurück, zahlte 398 Millionen US-Dollar an Dividenden und kaufte mehr als 10 Milliarden US-Dollar an Aktien zurück. Während die Barrenditen im Geschäftsjahr 2023 den freien Cashflow überstiegen, behielt Nvidia ein starkes Gleichgewicht bei. Das Geschäftsjahr 2024 ist mit Barmitteln in Höhe von 13,3 Milliarden US-Dollar bei Schulden von weniger als 11 Milliarden US-Dollar gestartet.
ETFs mit Engagement in Nvidia
ETFs mit Engagement in Nvidia
Anstatt direkt aktiv Aktien von Nvidia zu kaufen, können Sie über einen Fonds, der seine Aktien hält, passiv in das Technologieunternehmen investieren.
Nvidia ist nach Marktkapitalisierung eines der größten Unternehmen der Welt und eine weit verbreitete Aktie. Nvidia ist in mehreren Börsenindizes vertreten, darunter dem S&P 500 und dem Nasdaq Composite Index. Infolgedessen halten Indexfonds und börsengehandelte Fonds (ETFs), die ihre Renditen mit diesen Indizes vergleichen, Nvidia-Aktien.
Laut ETF.com hielten Anfang 2023 389 ETFs 223,6 Millionen Aktien von Nvidia. Die ETFs mit den meisten Aktien waren:
Börsengehandelter Fonds |
Verwaltetes Vermögen |
Nvidia-Aktien gehalten |
Fondsgewichtung |
Positionsranking |
Invesco QQQ Trust (NYSEMKT:QQQ) |
164,4 Milliarden US-Dollar |
32,2 Millionen |
5,11 % |
4. größte |
SPDR S&P 500 ETF Trust (NYSEMKT:SPY) |
353,5 Milliarden US-Dollar |
26,8 Millionen |
1,93 % |
4. größte |
iShares Core S&P 500 (NYSEMKT:IVV) |
296,1 Milliarden US-Dollar |
22,3 Millionen |
1,92 % |
4. größte |
Vanguard S&P 500 ETF (NYSEMKT:VOO) |
272,4 Milliarden US-Dollar |
20,1 Millionen |
1,73 % |
4. größte |
Vanguard Total Stock Market ETF (NYSEMKT:VTI) |
270,6 Milliarden Dollar |
15,9 Millionen |
1,36 % |
fünftgrößte |
Angesichts seiner hohen Marktkapitalisierung gehört Nvidia zu den fünf größten Beteiligungen der fünf größten ETFs nach verwaltetem Vermögen. Der Invesco QQQ Trust besitzt die meisten Aktien und hat die höchste Portfoliogewichtung unter den größten ETFs, was ihn zu einer Option für Anleger macht, die ein Engagement in Nvidia-Aktien anstreben.
Mehrere andere ETFs bieten ein größeres Engagement in Nvidia-Aktien. Der VanEck Semiconductor ETF (NYSEMKT:SMH) ist ein relativ großer ETF mit einer höheren Portfoliogewichtung von Nvidia von 11,4 %, was ihn zu einer möglichen Alternative für diejenigen macht, die ein passives Engagement in der Halbleiteraktie suchen.
Wird die Nvidia-Aktie gesplittet?
Wird die Nvidia-Aktie gesplittet?
Bis Anfang 2023 hatte Nvidia keinen bevorstehenden Aktiensplit angekündigt. Das Unternehmen hat jedoch im Laufe seiner Geschichte mehrere Aktiensplits durchgeführt:
Split-Datum |
Aktiensplit |
Juli 2021 |
4-für-1 |
September 2007 |
3-für-2 |
April 2006 |
2-für-1 |
September 2001 |
2-für-1 |
Juni 2000 |
2-für-1 |
Die Aktien von Nvidia kosteten mehr als 750 US-Dollar pro Aktie, als das Unternehmen seinen letzten Split im Jahr 2021 durchführte. Anfang 2023 lag der Aktienkurs des Unternehmens bei über 250 US-Dollar pro Aktie. Angesichts dieses Preises scheint es unwahrscheinlich, dass das Unternehmen seine Aktien bald wieder aufteilen wird. Nvidia hat beim letzten Mal 14 Jahre zwischen den Splits gewartet und konnte die Aktien vor dem erneuten Split noch viel mehr steigen lassen.
Das Fazit zur Investition in Nvidia-Aktien
Das Fazit zur Investition in Nvidia-Aktien
Die kontinuierliche Innovation von Nvidia hat dazu beigetragen, den Gewinn und den Aktienkurs des Unternehmens im Laufe der Jahre zu steigern. Während Nvidia im Geschäftsjahr 2023 eine Bremsschwelle erlebte, glaubt Nvidia, dass seine besten Tage noch bevorstehen. Die Investitionen des Unternehmens in Accelerated Computing versetzen es in die Lage, das enorme Potenzial der KI zu nutzen. Das könnte seine Gewinne und seinen Aktienkurs wieder ankurbeln, was Nvidia zu einer großartigen langfristigen Investition macht.
Matthew DiLallo hat keine Position in einer der genannten Aktien. The Motley Fool hat Positionen in und empfiehlt Nvidia, Vanguard Index Funds – Vanguard Total Stock Market ETF und Vanguard S&P 500 ETF. The Motley Fool hat eine Offenlegungsrichtlinie.